Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (OS·GVO) zum 25.05.2018 sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und ggf. an Dritte weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Patientendaten Alexandra Kuziel Neander Str. 18 40699 Erkrath +49 (0) 211- 2097 43 73 info@praxis·kuziel.de www.praxiduziel.de
2. Ein ständiger Vertreter und/oder Datenschutzbeauftragter ist in der Praxis nicht vorhanden
Personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der medizinischen Versorgung sowie zur Abrechnung von Behandlungsleistungen erhoben. Sie werden ggf. im automatisierten Praxisverwaltungssystem und in den Patientenakten gespeichert. Bei den Daten handelt es sich um Ihre Kontaktdaten und um Angaben zu Ihrer Gesundheit wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde usw. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages zwischen Ihnen und dem/der Praxisinhaberin notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Behandlung. Nach§ 630 f BGB werden Ihre personenbezogenen Daten werden in der Praxis noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt. Es können ggf. auch längere Aufbewahrungsfristen bestehen (Röntgenbilder müssen gern.§ 28 Abs. 3 RöV noch mindestens 30 Jahre nach der Behandlung aufbewahrt werden).
3. Datenübermittlung Die Übermittlung Ihre Daten an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig ist oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten etc.), Krankenversicherungen oder auch eine Verrechnungsstelle sein. Der Praxisinhaber lässt die Abrechnung der medizinischen Tiitigkeit bei der Verrechnungsstelle erstellen. Ausschließlich zu diesem Zweck werden der Verrechnungsstelle Namen, Adresse und abrechnungsrelevante Daten des Patienten wie Diagnosen, Befunde, erbrachte Leistungen etc. übermittelt. Die Gesundheitsdaten werden bei der Verrechnungsstelle nach 10 Jahren wieder gelöscht, die Adressdaten werden dort 10 Jahre aufbewahrt.
4. Ihre Rechte Ihnen stehen bezüglich Ihrer Daten verschiedene Rechte zu. Sie können jederzeit Auskunft über die erhobenen Daten sowie die Berichtigung falscher Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung oder Sperrung der gespeicherten Daten zu. Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Und schließlich steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, soweit Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die DS·GVO verstößt.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung in dieser Praxis ist: 1. der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaber und Patient 2. Art. 6 Abs. 1 b), Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V.m. Abs. 3 DS·GVO 3. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG.
Wenn Sie noch Fragen zu den einzelnen Punkten haben, wenden Sie sich selbstverständlich jederzeit an mich!